Offizielle Zulassung vom BfArM   |   Einfache Anwendung   |   Schnelle Lieferung

Häufige Fragen (FAQ)

1. Was ist ein Antigen-Schnelltest?

Ein Antigen-Test bietet die Möglichkeit eines direkten Nachweises viraler Antigene innerhalb kurzer Zeit (in der Regel 15 Minuten). Im Unterschied zu PCR-Tests wird bei Antigen-Tests nicht das Erbgut des Virus nachgewiesen, sondern dessen Protein bzw. Proteinhülle. Für Antigen-Schnelltests wird im Nasen- oder Rachenraum eine Probe entnommen. Sind darin Eiweiß-Fragmente des Virus enthalten, wird ein positives Testergebnis angezeigt. Eine Covid-19-Infektion verläuft in drei Phasen: Zunächst erfolgt die eigentliche Infektion. Danach ist der Betroffene hoch infektiös, muss aber keine Krankheitssymptome zeigen. Zuletzt zeigt er dann möglicherweise Symptome und bildet kaum noch Viren, kann aber noch weiterhin andere Menschen infizieren. Die Schnelltests weisen Viren in der Phase nach, die für die Weiterverbreitung der Krankheit die wichtigste ist. Ein positives Ergebnis sollte durch einen PCR-Test überprüft werden, ein negativer Test ist keine Garantie dafür, dass der Proband nicht ansteckend ist.

2. Wer kann einen Antigentest anwenden?

Im Vergleich zu den professionellen Antigen-Schnelltests können die Laientests auch durch nicht geschultes Personal angewandt werden, bspw. durch Privatpersonen. Der Test kann bei Beachtung der Packungsbeilage selbst durchgeführt werden kann. Der Test ist als Selbsttest geeignet für Personen ab 18 Jahren. Bei Kindern unter 18 Jahren führt entweder ein Erziehungsberechtigter den Test durch oder der Test wird unter dessen Anleitung durchgeführt.

3. Welche Abnahmevarianten gibt es?

Der Laientest wird im vorderen Nasenbereich abgenommen.

4. Besteht eine behördliche Meldepflicht bei einem positiven Ergebnis?

Wer einen positiven Laien-Selbsttest macht, sollte diesen durch einen professionellen PCR-Test bestätigen lassen und sich vorsichtshalber solange zu Hause in Quarantäne begeben, bis das Ergebnis vorliegt.

5. Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

Der Kunde kann zwischen verschiedenen Zahlarten wählen. Es stehen die Zahlung per Vorkasse, die Sofortüberweisung, der Kauf auf Rechnung, Kreditkarte und Giropay zur Auswahl.

6. Wie lange dauert die Lieferung?

Die genauen Lieferzeiten finden Sie auf den Artikeldetailseiten.

7. Ist der Antigentest zur Selbstanwendung zugelassen?

Der angebotene Laientests ist am 24.02.2021 per Sonderzulassung nach §11 Medizinproduktegesetz durch das Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte zur Selbstanwendung zugelassen worden.

8. Was passiert, wenn ich den Corona Schnelltest falsch anwende?

Bei Falschanwendung (bspw. durch abweichende Handhabung zur Packungsbeilage) können falsche Testergebnisse erzeugt werden. Ein genaues Beachten der Packungsbeilage ist für die Richtigkeit des Testes zwingend erforderlich.

9. Wo finde ich die Pufferlösung/Wattestäbchen?

Die Pufferlösung und die Wattestäbchen zur Probenentnahme sind Bestandteil des Laientests und sind in der Verpackung enthalten.

10. Wie lange ist der Test haltbar?

Der Laientest ist 18 Monate nach Produktion haltbar. Das Haltbarkeitsdatum ist auf die Verpackung aufgedruckt.

11. Wie muss der Antigen-Test gelagert werden?

Das Test-Kit muss trocken und lichtgeschützt bei 2-30 Grad Celsius aufbewahrt werden.

12. Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Fragen zur Anwendung des Tests oder zu unseren anderen Produkten richten Sie bitte an fragen@bcmm-medizinprodukte.de. Fragen zur Lieferung oder Rücksendung beantworten wir gerne unter versand@bcmm-medizinprodukte.de.

13. Wie lange braucht das Testergebnis?

Das Testergebnis liegt 15 Minuten nach Durchführung des Testes vor.

14. Aus welchen Bestandteilen setzt sich der Selbsttest zusammen?

Jedes Testkit beinhaltet Probenröhrchen inkl. Extraktionspuffer, Wattestäbchen, Tropfenspritzen für Proberöhrchen, Beipackzettel und Testgerät.

15. Kann ich als Schwangere den Antigentest machen?

Eine Anwendung kann auch durch Schwangere durchgeführt werden.

16. Wie lese ich das Testergebnis ab?

POSITIV: Auf der Membran erscheinen zwei farbige Linien. Eine Linie erscheint in der Kontrollregion (C), und die andere Linie erscheint im Test. NEGATIV: In der Kontrollregion (C) erscheint nur eine einzelne farbige Linie. In der Testregion (T) erscheint keine sichtbare farbige Linie. UNGÜLTIG: Die Kontrolllinie erscheint nicht. Die Ergebnisse aus Tests, die zur spezifizierten Ablesezeit keine Kontrolllinie aufweisen, sind zu verwerfen. Die Verfahrensweise ist zu überprüfen und mit einem neuen Test zu wiederholen. Wenn das Problem fortbesteht, so ist die Verwendung des Kits sofort einzustellen und der örtliche Händler zu kontaktieren. HINWEIS: 1. Die Farbintensität in der Testregion (T) kann je nach der Konzentration der in der Probe vorhandenen Analyten variieren. Daher ist jede Färbung in der Testregion als positiv anzusehen. Es ist zu beachten, dass dies nur ein qualitativer Test ist, der die Konzentration der Analyten in der Probe nicht bestimmen kann. 2. Unzureichendes Probenvolumen, falsches Vorgehensweisen oder abgelaufene Tests sind die wahrscheinlichsten Gründe für das Nichterscheinen der Kontrolllinie.

17. Kann der Coronavirus-Test zurückgegeben/umgetauscht werden?

Das Test-Kit kann umgetauscht oder zurückgegeben werden, vorausgesetzt das Test-Kit ist ungeöffnet und das angebrachte Siegel ist nicht gebrochen.

18. Kann der Antigen-Test allergische Reaktionen auslösen?

Eine allergische Reaktion auf den Test ist nicht bekannt.

19. Für wie viele Anwendungen reicht ein Schnelltest?

Jeder Laientest darf nur einmal verwendet werden.

20. Brauche ich für den Covid19-Test weitere Hilfsmittel?

Alle benötigten Hilfsmittel sind Bestandteil des Testkits. Es werden keine weiteren Hilfsmittel benötigt außer einer Uhr zur Bestimmung der Testzeit.

21. Wie präzise/sicher ist das Testergebnis?

Der Laientest hat eine Spezifität von 99,60% und eine Sensitivität von 95,00%.

22. Tut die Anwendung weh?

Der Abstrich für den Laientest erfolgt im vorderen Nasenbereich. Schmerzen mit der Abstrichnahme sind in der Studie nicht beschrieben.